Paddelerlebnistag der Aktiven Schützen
An einem herrlichen Samstagnachmittag in den Sommerferien nutzten die zuhause gebliebenen Jugendlichen das Wetter um
mit den Aktiven Schützen des Vereins einen tollen Tag mit Kajaks und Kanus auf dem Altrhein zu verbringen. Was unsere Natur vom Wasser aus betrachtet an Schönheit und Anmut hat. Und das alles direkt
vor unserer Haustür. Weil genau dies einige von uns wussten fuhren wir nach der Ankerbrücke gegen die Strömung den „Ruschie“ hoch. Einige kämpften doch tatsächlich mit dem niedrigen Wasserstand.
Durchs „Kreybrückel“ durch und noch ein bisschen weiter Richtung Wintersdorf, dann hatten wir uns eine Pause verdient bevor wir wieder zurück zu unserem Vereinsheim paddelten. Dort wartete schon das
Lagerfeuer auf uns um uns zu trocknen. Es war schon lustig; Keiner ist gekentert, es hat nicht geregnet und trotzdem waren wir alle patschnass.
Eine Riesengaudie den ganzen Tag ob beim anschließenden Tischtennis oder beim Spießstecken oder gemeinsam abends an
unserem traditionellen riesigen Lagerfeuer. Einen herzlichen Dank der Jugend geht an alle die uns an diesem Tag unterstützt haben. Ob mit ihren Booten oder auch beim anschließendem Grillen. Es war
für alle Anwesenden ein gelungener und spaßiger Tag der noch vielen lange im Gedächtnis bleibt.
Bei gutem Wetter konnten wir zwei tolle Festtage begehen.
Die Beteiligung am Gruppen-, Vereins- und Einzelschießen war auch sehr erfreulich. Insgesamt 18 Teams nahmen an den Wettbewerben im Schützenhaus beim
Altrhein teil. Sieger bei den Herrenmannschaften wurde der Musikverein vor dem Fußballverein und dem Gesangsverein.
Bei den Damen gewann der Obst- und Gartenbauverein vor dem PNC Showtanz und den Faschingsmädle. Beste Einzelschützin wurde Karin
Köppel vom Obst- und Gartenbauverein, bester Einzelschütze Marius Lorenz vom Musikverein.
Mit Spannung erwartet wurde die Proklamation des Dorfschützenkönigs.
Eng ging es zu, denn gleich mehrere Volltreffer waren Anwärter auf den Titel.
Neuer Dorfschützenkönig wurde Julian Bühler von der Fischergilde mit einem 73 Teiler!
Am Mischpult sorgte der DJ von der Alm, Alexander Stetter, für beste Stimmung. Es wurde bis früh in den Morgen
getanzt und gefeiert.
Am Sonntagnachmittag stand die Familie im Mittelpunkt des Festgeschehens. Ein
Spieleparcours war aufgebaut, Mariannes Bastelstube lud zum Mitmachen ein und außerdem konnte man seine Treffsicherheit am elektronischen Schießstand
und mit dem Lichtgewehr testen.
Zum Ausklang des Festes spielte "Rieder Blosmusi", eine Abordnung des Musikvereins, auf.
Wir danken unseren Gästen für den Besuch auf unserem Fest und den dadurch erhaltenen Zuspruch.
Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, sei es beim Auf- und Abbau, oder während des Festbetriebs!
DAS sind wir - Die Schützenvereine stellen sich vor
Präzision, Tradition und Sicherheit. Dies sind die Säulen des Sportschießens von heute. In vielen Köpfen
steckt leider ein falsches Bild von unserem Sport und diesen Irrtümern möchten wir entgegentreten. Am 12. Mai öffnen wir Schützenvereine im Schützenkreis 1 Mittelbaden von 14 bis 17 Uhr unsere
Vereinsheime, um objektiv zu informieren, das Schießen mit dem Luftgewehr/Luftpistole zu demonstrieren und so Spaß für Jedermann an unserem Sport zu zeigen.
Das Sportschießen mit Luftdruckwaffen kann ab 12 Jahren (in besonderen Fällen sogar ab 10 Jahren) bis ins hohe Alter (Klasseneinteilung bis 76 Jahre und älter!) betrieben werden, ist also für jede
Altersgruppe geeignet. Für den Breitensport und Anfänger werden Sportgeräte von uns, den Vereinen, zur Verfügung gestellt, um so einen leichteren Einstieg zu bieten. Für Profis gibt es nahezu kein
Limit der Perfektion. Wettkämpfe werden nach Regelwerk des Deutschen Schützenbundes (2018 viertgrößter Verband in Deutschland) durchgeführt. Sicherheit am Schießstand hat hier immer
höchste Priorität. Neben einer Liga für Teams und Meisterschaften für Einzelwettkämpfe auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene gibt es viele weitere kleine und große Turniere. Unser
Vereinsleben wird mit großer Tradition gepflegt (erste Schützengesellschaften gab es schon im 12. Jahrhundert).
Kommen Sie also am 12. Mai zu uns, wir stellen uns vor und überraschen sie mit einer Mischung aus modernem Sport und traditionellem Vereinsleben, wie Sie es noch nie gesehen haben! Für Snacks
und Getränke ist natürlich gesorgt. Alle Informationen finden Sie nochmal auf unserer Homepage >>>schuetzenkreis-mittelbaden.de<<<
Am Karfeitag konnten wir mit knapp 50
Personen unseren Osterspaziergang pünktlich um 15 Uhr antreten. Sehr erfreulich war, dass unter den Teilnehmern jede Altersgruppe vertreten war: Vom einjährigen Nachwuchs bis zum
rüstigen Mittachtziger!
Es ist schön, dass dieser Zusammenhalt gelebt wird.
Während des Spaziergangs erfreuten sich die Jüngsten an Verstecktem vom Osterhasen
und auch für die Erwachsenen gab es zwischendurch eine Stärkung flüssiger Natur.
Bei der anschließenden Rückkehr ins Schützenhaus wurde dann in geselliger Runde
gegessen und Vorstand Frank Müller stellte den Anwesenden die neuen Pächter des Schützenhauses vor, die ab Juni dieses bewirtschaften werden.
Das Schießen um Ostereier war abermals eine Gaudi und die Treffsicherheit hoch,
so dass Schießleiter Michael Scharer bei
der Siegerehrung alle Hände voll zu tun hatte bei der Eierausgabe.
Protokoll zur Generalversammlung des Schützenvereines Edelweiß Plittersdorf e.V.
am Freitag, 22.03.2019 im Schützenhaus Plittersdorf
Die diesjährige Generalversammlung fand aufgrund der Umbauarbeiten im Gastraum des Schützenhauses statt. In
gemütlicher Runde wurde die Sitzung durch den 1. Vorsitzenden und Versammlungsleiter Frank Müller geleitet.
Im Gedenken an die verstorbenen Schützenschwestern und – Brüdern des letzten Jahres erhoben sich alle Anwesenden zu
einer kurzen aber intensiven Totenehrung.
Die Schriftführerin verlas den Tätigkeitsbericht der Verwaltung, in welchem neben der Verwaltungstätigkeit auch die
Umbauarbeiten rund um das Schützenhaus zur Sprache kamen.
Anschließend berichtete der Kassier, Florian Knöpfel, über die finanzielle Lage des Vereins. Wir konnten trotz der
hohen Umbau- und Sanierungskosten des letzten Jahres ein knappes Plus der Kasse verzeichnen. Die Kasse wurde von Josef Kohler geprüft und nach dessen Bericht wurde der Kassier einstimmig
entlastet.
Der Schießleiter, Michael Scharer und die Referenten (LP, LG, Damen- und Seniorenreferenten) gaben den Anwesenden
über die gesamte Bandbreite sportlicher Ereignisse des vergangenen Jahres einen intensiven Überblick. Besonders hervorzuheben ist unsere starke und vor allem eng zusammenhaltende Jugend- und Junioren
Mannschaft, welche sich neben den sportlichen Wettkämpfen auch sehr stark am Vereinsleben beteiligt und starkes Interesse an verantwortungsvollen Ämtern und Aufgaben zeigt. Lothar Warth,
Seniorenreferent, beendete die Berichte der einzelnen Referenten mit einem Appell an alle Schützinnen- und Schützen, den immer kleiner werdenden Senioren-Stammtisch am Leben zu erhalten und sich
nicht zu scheuen, auch mal bei den „älteren Semestern“ vorbeizukommen. Nur so kann man den noch agilen Senioren eine Teilnahme am aktiven Vereinsleben weiterhin sichern.
Nach dankenden und lobenden Worten für die Arbeit wurde einstimmig die Entlastung der Gesamtverwaltung
beschlossen.
Die anstehenden Neuwahlen wurden von unserem Ortsvorsteher, Matthias Köppel, und Josef Kohler, als Wahlhelfer,
geführt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der erste Vorsitzender Frank Müller, Kassier Florian Knöpfel, Schießleiter Michael Scharer, Luftgewehrreferent Florian Müssig, Luftpistolenreferentin Ulrike
Hauns, und die Beisitzer Georg Butz, Tobias Müller, Patrick Unser.
Nico Ochs, welcher von 2011 - 2019 das Amt des 2. Vorstandes innehatte, stellte sich für eine Wiederwahl nicht mehr
zur Verfügung. Das Amt des „Pressewarts“, welches ebenfalls von unserem ehemaligen 2. Vorstand ausgeführt wurde, verbleibt weiterhin bei diesem.
Frank Müller dankte Nico Ochs für seine engagierte und jederzeit gute Zusammenarbeit. Auch Matthias Köppel, dankte
Nico für seine Vorstandstätigkeit und appellierte an alle Vereinsmitglieder, das momentan nicht besetzte Amt des 2. Vorstandes schnellstmöglich zu besetzten. Wir haben mit Frank Müller einen sehr
engagierten und mutigen 1.Vorstand, welcher den Schützenverein Edelweiß Plittersdorf selbst lebt, Neuerungen vorantreibt und auch bei Gegenwind an neuen Plänen festhält um dem Verein für die Zukunft
gut aufzustellen und diesen voranzubringen. Einen solchen Vorstand sollte man nicht alleine an der Spitze des Vereines stehen lassen, sondern ihm einen guten Partner für die weiteren Vereinsarbeiten
zur Seite stellen.
Da sie bereits zuvor von Ihren Abteilungen gewählt wurden, konnte die Mitgliederversammlung Holger Knöpfel als ersten
Jugendleiter sowie Patrick Unser und Tobias Müller als stellvertretende Jugendleiter bestätigen. Auch Lothar Warth wurde als Seniorenreferent bestätigt.
Neu gewählt wurden Diana Lorenz für das Amt der Schriftführerin, vormals Sandra Fritz, sowie Sophie Schäfer für das
Amt der Damenreferentin, vormals Diana Lorenz. Als Beisitzer Uwe Kretzschmar, Jörg Oberle und Sandra Fritz.
Für das Ausscheiden aus der Verwaltung (Uwe Müller, Nico Ochs) konnte der frisch bestätigte 1. Vorsitzende ein
kleines „Dankeschön“ überreichen.
Nach einer Pause ermöglichte Frank Müller den Anwesenden einen genaueren Einblick/Überblick in die erbrachten
Arbeiten rund um das Schützenhaus. Mit sage und schreibe 1.337 Arbeitsstunden gelang es den Helfern, von August 2018 – Oktober 2018, den Anbau des Schützenhauses fertigzustellen und den Innenausbau
ein großes Stück weiterzubringen. Dies ist eine grandiose Leistung seitens der Helfer. Frank bedankte sich bei allen freiwilligen Helfern und Sponsoren, ohne diese eine solche Leistung nicht möglich
gewesen wäre.
Hier bedankte sich Nico Ochs, im Namen der Verwaltung und der Mitglieder, bei unserem 1. Vorstand, Frank Müller, für
seine aufopferndes Engagement. Ohne seine erbrachte Hilfe mit vielen Sunden Stunden im Rahmen der Umbauarbeiten an unserem Schützenhaus, wäre das Projekt nicht so erfolgreich uns schnell umgesetzt
worden. Nico überreichte Frank ein kleines „Dankeschön“.
Frank Müller gab weiterhin eine Vorschau auf die nächsten Monate.
Verwaltung 2019/2020
1.Vorstand
Frank Müller
2.Vorstand
-
Kassier
Florian Knöpfel
Schriftführerin
Diana
Lorenz
Schießleiter
Michael Scharer
LP-Referentin
Ulrike Hauns
LG-Referent
Florian Müßig
Damenreferentin
Sophie Schäfer
Seniorenreferent
Lothar Warth
Jugendleiter
Holger Knöpfel
Beisitzer
Georg Butz, Sandra Fritz, Uwe Kretzschmar, Tobias Müller, Jörg Oberle, Patrick Unser
Pressewart
Nico Ochs
Kassenprüfer
Elke Scharer, Josef Kohler
Osterhasenschießen
Bei annehmbaren Wetter konnten wir am Karfreitag einen tollen Tag mit der Schützenfamilie genießen.
Wir starteten mit einem gemütlichen Spaziergang auf dem Damm, bei dem der Osterhase schon einige Kleinigkeiten für die Kleinen
versteckte.
Danach fanden wir uns zur Stärkung im Schützenhaus ein, welches mit nahezu siebzig Personen mehr als gut gefüllt war.
Beim anschließenden Schießen um die Ostereier konnte jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen, oder eben nicht....
In gemütlicher Runde ließen wir den Tag bis in den späten Abend ausklingen
Großer Umbau in Planung
Bei ihrer Generalversammlung diskutieren die Mitglieder des Schützenvereins „Edelweiß“ die
Baupläne
Rastatt (saa) - Das Jahr 2018 steht für die Mitglieder des Schützenvereins „Edelweiß“ Plittersdorf im Zeichen der Veränderung. Bei
seiner Generalversammlung am Freitag blickte der Verein auf ein erfolgreiches Jahr zurück und diskutierte Pläne für einen großen Umbau des Schützenhauses.
Der erste Vorsitzende Frank Müller eröffnete die Sitzung mit einem Rückblick auf das närrische Schießen der Jugend. Dass dem Verein
seine Jugend sehr stark am Herzen liegt, wird vor allem durch die zahlreichen Angebote für die Vereinsmitglieder zwischen 14 und 21 Jahren deutlich. Die Mühe um den Nachwuchs zahlt sich aus:
insgesamt 19 Jugendliche nehmen derzeit aktiv am Vereinsleben teil. „Der Verein wächst und gedeiht,“ betont Ortsvorsteher Matthias Köppel.
Kassenwart Florian Knöpfel gab einen ausführlichen Überblick über die Vereinskasse und wurde von den Kassenprüfern Elke Fritz und Josef
Kohler für sein Engagement gelobt. Anschließend ließen einzelne Referenten mit ihren Berichten das vergangene Jahr Revue passieren. Schießleiter Michael Scharer, Luftpistolenreferentin Ulrike Hauns
und Damenreferentin Diana Lorenz berichteten über gute Errungenschaften bei den zahlreichen Wettkämpfen. Seniorenreferent Lothar Warth rief zu mehr Beteiligung am Seniorenstammtisch auf.
Im Vergleich zu den anderen Jahresberichten fiel der Bericht von Jugendleiter Holger Knöpfel, stellvertretend vorgetragen von Tobias
Müller, um einiges länger aus. Auch die Jugend konnte auf ein erfolgreiches Sportjahr zurückblicken. Die jungen Vereinsmitglieder ergatterten nicht nur bei den Kreismeisterschaften gute Plätze, bei
den Landesmeisterschaften erlangten die Teilnehmer ebenfalls eine gute Platzierung. Auch gesellschaftlich wurde einiges für die Jugend geboten: Von einem 12-Stundenschießen bis zu einem
Zeltwochenende beim Partnerverein in Wolfstein gab es 2017 zahlreiche Aktivitäten für die jungen Vereinsmitglieder.
Der wichtigste Teil der Generalversammlung war die Besprechung des anstehenden Umbaus. Der erste Vorsitzende beantwortete die zahlreichen
Fragen der Vereinsmitglieder. Geplant ist die Verlängerung der Schießhalle mit dem dazugehörigen Ausbau des Kellers. Durch den Umbau soll mehr Platz für Umkleiden und Lagerräume geschaffen werden.
Aber auch für Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder ist der Vorstand offen.
Zurzeit gibt es für den Schützenverein Edelweiß auch noch offene Projekte, die abgearbeitet werden müssen.
Der Verein befindet sich im Gespräch mit einem neuen potentiellen Pächter für das Schützenhaus. Auch ein neuer Biervertrag mit der
Brauerei Franz wird ausgearbeitet.
Mit einem Paukenschlag löste sich kurz nach Mitternacht am Freitagabend die Spannung im Schützenhaus Plittersdorf.
Zum ersten Mal gelang der auf Kreis- und Landesebene erfolgreichen Sportschützin Ulrike Hauns der goldene Schuss auf die Königsscheibe. Sie darf in diesem Jahr die Kette der Schützenkönigin tragen
und den Schützenverein „Edelweiß“ durch das Jahr 2018 führen.
Ihr zur Seite stehen die erste Prinzessin Daniela Sarka und die zweite Prinzessin Diana Lorenz. Schützenkönig wurde
Holger Knöpfel, der mit einem 252-Teiler den goldenen Schuss auf die Scheibe schaffte. Begleitet wird er vom ersten Ritter Lothar Warth und dem zweiten Ritter Florian Knöpfel. Jugendschützenkönigin
ist Saskia Fritz, der die beiden Jugendritter Florian Heck und Simon Kunz zur Seite stehen.
Die Königsfeier im Schützenhaus Plittersdorf war einmal mehr der Jahresabschluss und zugleich der Start in das neue
Jahr. Und wie bei allen Familien reicht auch bei der Schützenfamilie „Edelweiß“ im Laufe der Zeit die Räumlichkeit fast nicht mehr aus. Weit über 100 Mitglieder waren zur Feier gekommen, unter ihnen
auch Schützen des Patenvereins, des Schützenvereins aus Wolfstein bei Neumarkt in der Oberpfalz. Musikalische Akzente setzte der junge Schütze und Musiker Nico Petri an Saxophon und Flöte, zum Tanz
spielte Marco Uhrig auf.
Mit Stolz richtete Oberschützenmeister Frank Müller den Blick auf die lange Tischreihe der Jugend. Insgesamt 19
aktive Sportschützen, darunter drei Mädchen, zählt die von Jugendleiter Holger Knöpfel geleitete Schüler- und Jugendabteilung. Und da man in Plittersdorf eine solche starke Jugendabteilung schätzt,
erhielten sie alle unter dem Motto „Eine Jugend eine Einheit“ neue Sweatshirts mit dem Vereinslogo des Schützenvereins „Edelweiß“ Plittersdorf. Zudem sponserte der Schützenkreis Mittelbaden die
Anschaffung eines neuen Jugendgewehrs.
Ernst wird es in diesem Jahr mit dem Umbau und der Erweiterung des Schützenhauses. Ein spezieller Bauausschuss ist
am Keimen, eine erste Grobkalkulation wurde erarbeitet und soll dem Bauamt vorgelegt werden. Geplant ist, die Schießhalle um drei Meter nach hinten zu verlängern, ebenso das Sitzungszimmer und einen
von außen begehbaren Keller zu errichten. Somit soll Platz für eine neue elektronische Treffenanzeige, für mehr Platz in den Umkleideräumen und Platz für das Drei-Stellung-Schießen geschaffen werden,
wie Müller informierte.
Oberschützenmeister Frank Müller und Schützenmeister Nico Ochs starteten nach einer Tanzrunde den Reigen der
sportlichen Ehrungen. Pokalsieger bei der Jugend in der Disziplin Luftgewehr wurde Simon Kunz. Bei den Damen gewann im Luftgewehr Diana Lorenz. Bei den Herren gewann in der Disziplin Luftgewehr
Lothar Warth den Wanderpokal, Gerhard Grimm kam bei den Senioren auf den ersten Platz. In der Disziplin Luftpistole gewann Frank Müller den Wanderpokal, gefolgt von Raphael Müller und Matteo
Müller. Vereinsmeister wurden im Luftgewehr bei den Schülern Luke Uhlmann, bei der Jugend Simon Kunz, bei den Damen Diana Lorenz, bei den Senioren Gerhard Grimm und über alle Klassen gesamt Florian
Müssig. In der Disziplin Luftpistole alle Klassen gewann Ulrike Hauns den Titel der Vereinsmeisterin.
zur Bildergalerie
Eingebettet in die Königsfeier des Schützenvereins „Edelweiß“ Plittersdorf waren die Ehrungen von sieben Mitgliedern,
die dem Verein bereits bis zu 60 Jahre lang die Treue gehalten haben. Oberschützenmeister Frank Müller und Schützenmeister Nico Ochs ehrten für 25 Jahre Treue zum Plittersdorfer Schützenverein Elke
Knöpfel, für 40 Jahre Gerd Berndt, Markus Köppel, Michael Scharer und Helmut Magosch, sowie für 60 Jahre Kurt Köppel und Herbert Köppel. Wolfgang Schwall, Kreisschützenmeister des Schützenkreises I
Mittelbaden, überreichte für 25 Jahre die Ehrennadel in Silber sowie für 40 und 60 Jahre die Ehrennadel in Gold des Deutschen Schützenbundes.
Fasching im Schützenhaus
Am Freitag vor Fasching fand das altbewährte "Närrische Schießen" unserer Jugend statt. In voller lustiger Verkleidung (statt Schießjacke, -hose, -schuhe) wurden
Spiele der etwas anderen Art ausgetragen. Da die Mädels und Jungs alle anwesend waren war dies eine besondere Herausforderung für die Trainer, die sie allerdings gerne zu bewältigen wussten. Also
schoss man in Kleingruppen die bunt gemischt (unabhängig von der Grundleistung) miteinander gegeneinander antraten. Okay, es war etwas lauter als sonst, aber auch nochmal einiges lustiger.
Ich denke es war ein lustiger närrischer und vor allen Dingen ein besonderes "Training" das allen in bester Erinnerung bleibt.
Eine Einheit, eine Jugend
Schon kurz vor Weihnachten gab es für die gesamte Schützenjugend neue Sweatshirtjacken mit unserem Vereinslogo. An dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön an die
VR- Bank in Mittelbaden eG für ihre Unterstützung.
Somit sind wir alle für die neue Saison einheitlich gerüstet.
Adventsfeier am Sonntag, 10.12.2017
Am Sonntag, 10.12.2017, laden wir alle Mitglieder mit ihren Familienangehörigen zu einem gemütlichen Advents-Brunch ins Schützenhaus ein –Wie immer nach dem Motto
„Jeder bringt was mit“
Beginn: 10:00 Uhr im Schützenhaus.
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Morgen.
Rückblick Halloweenparty
Bei ausgezeichnetem Festwetter konnten wir am 31.10. eine schaurig schöne Halloweenparty bei „vollem Haus“ feiern. Wir bedanken uns ganz
herzlich bei den zahlreichen Gästen, den fleissigen Helfern und unserem scheidenden Musikus Dirk Süss, sowie seinem Nachfolger Marcel Fritz!
Rückblick Kreiskönigsball 2017 in Gaggenau-Ottenau
Der Schützenkreis Mittelbaden veranstaltete am Samstag, den 28. Oktober, den alljährlichen Kreiskönigsball in der
Merkurhalle in Ottenau. Der Schützenkreis Mittelbaden besteht aus 33 Kreisvereinen mit über 4000 Mitgliedern. Dem entsprechend platzte die Merzweckhalle in Gaggenau-Ottenau fast aus allen
Nähten.
Bereits beim Einmarsch mit den Vereinsfahnen und den Majestäten des Jahres 2016 und mit musikalischer Unterstützung
durch den Fanfarenzug der Grokage Gaggenau, waren viele Jugendliche unter den Teilnehmern zu sehen. Wir Plittersdorfer Schützen besuchten die Veranstaltung mit 18 Sportlern, darunter waren zwölf
Jugendliche mit vertreten. Dies aus gutem Grunde, denn sechs Ehrungen erhielten unsere Jugendlichen. Bei den Kreisrundenwettkämpfen belegte Luke Uhlmann mit seinem Luftgewehr den dritten Platz in der
Schülerklasse. In der Disziplin Luftpistole Juniorenklasse gewannen wir gleich drei Medaillen, Matteo Müller Platz eins, Nick Lehmann Platz zwei und Raphael Müller Platz drei. Unter allen anwesenden
Jugendlichen verloste der erste Kreisschützenmeister drei Gutscheine. Saskia Fritz gewann den ersten Preis, einen Gutschein für Schießbedarf.
Höhepunkt des Abends war die Proklamation der Schützenkönigsfamilie. Florian Heck wurde zum ersten Jugendritter
gekürt.
Nach dem offiziellen Teil des sehr gelungenen Kreiskönigsball feierten wir noch bis früh in den Morgen.
Günter Müller Gedenkschießen
Am Dienstag, 26.09.2017 trafen sich einige Mitglieder in unserem Vereinsheim zu einem
gemeinsamen Gedenkschießen. Am gleichen Abend hatte unsere Seniorenmannschaft ihren Stammtisch, so dass es ein gelungener, schöner Abend wurde.
Sieger des Schießens waren: Daniela Sarka und Michael Scharer
Rückblick Verwaltungsausflug
Bei bestem Wetter konnten wir am Samstag, 16.09.2017, einen schönen Tag in Heidelberg
verbringen. Neben einer Altstadtführung und einer gemütlichen Bootsfahrt auf dem Neckar kehrten wir am Nachmittag, zur Stärkung, in die Heidelberger Kulturbrauerei ein.
Am Abend traten wir dann wieder den Heimweg nach Rastatt an, wobei der Tag für einige Ausflügler noch lange nicht beendet war…
Rückblick Schützenfest
Trotz sehr durchwachsenem Wetter war unser Fest an beiden Tagen gut besucht und deshalb können wir auch von einem
gelungenen Sommerfest 2017 sprechen.
Die Beteiligung am Gruppen-, Vereins- und Einzelschießen war sehr erfreulich. Insgesamt 23 Teams, darunter 5 Damenmannschaften, nahmen an den Wettbewerben im Schützenhaus beim Altrhein teil.
Sieger bei den Herrenmannschaften wurde der Musikverein Plittersdorf mit 546 Ringen vor den Fußballern des FVP mit 497 Ringen und dem Gesangsverein mit 489 Ringen.
Bei den Damen siegten die Faschingsmädle mit 407 Ringen vor der PNC Showtanzgruppe mit 372 Ringen und den Damen des Musikvereins die 345 Ringe erreichten. Bester Einzelschütze war Heiko Kottmann mit
123 Ringen, beste Schützin Ilona Ritsert, die 109 Ringe erzielte.
Erwähnenswert sind auch die Ergebnisse der Hobbybauern, da beide Mannschaften jeweils die „Schnapszahl“ 333 erzielten.
Mit Spannung erwartet wurde die Proklamation des Dorfschützenkönigs. Vereinschef Frank Müller konnte die Königsscheibe letztlich an Heiko Kottmann überreichen, der mit einem 262 Teiler für ein Jahr
die Königswürde tragen darf.
Am Mischpult sorgte der DJ von der Alm, Alexander Stetter, für beste Stimmung. Es wurde bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert.
Gut angenommen wurde am Sonntagnachmittag das Laser- und Dosenschießen für Kinder und Jugendliche, wie auch das Bastelangebot reges Interesse erfuhr, welches freundlicherweise von der Bastelstube
Marianne angeboten wurde und mit viel Liebe zum Detail den Kindern den Nachmittag verschönert hat.
Zum Festausklang erfreute die zünftig aufspielende „Rieder Blosmusi“ das Publikum.
Wir danken unseren Gästen für den Besuch auf unserem Fest und den dadurch
erhaltenen Zuspruch.
Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, sei es beim Auf- und Abbau, oder während des Festbetriebs!
Protokoll zur Generalversammlung
Freitag, 3. März 2017 im Schützenhaus
Die diesjährige Generalversammlung fand nach vielen Jahren wieder einmal im Gastraum des Schützenhauses statt. In
gemütlicher Runde konnte
der 1. Vorsitzende Frank Müller etliche interessierte Vereinsmitglieder begrüßen.
Im Gedenken an die verstorbenen Schützenbrüder und – schwestern des letzten Jahres erhoben sich alle Anwesenden zu
einer kurzen aber intensiven Totenehrung.
Der 2. Vorsitzende Nico Ochs verlas einen ausführlichen Tätigkeitsbericht der Verwaltung, in welchen neben der
Neugestaltung des Sommerfestes auch der Weggang unserer langjährigen Pächterin Anna Eingang fand.
Anschließend konnte Kassier Florian Knöpfel eine stabile und positive Entwicklung der Zahlen für das letzte
Geschäftsjahr berichten. Die Kasse wurde von Horst Sallinger und Rolf Fritz geprüft und nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Kassier einstimmig entlastet.
Vom Abstieg der ersten Mannschaft aus der übermächtigen Kreisoberliga über die stabile Entwicklung im Schüler- und
Jugendbereich bis hin zur Teilnahme unserer Ulrike Hauns an der Deutschen Meisterschaft der Luftpistolen wurde über die gesamte Bandbreite sportlicher Ereignisse berichtet. Zudem wurde im letzten
Jahr eine Damenmannschaft gegründet. Die geselligen Stammtische unserer nach wie vor aktiven Seniorenrunde beendeten die Berichte der einzelnen Referenten.
Nach dankenden und lobenden Worten für die Arbeit wurde einstimmig die Entlastung der Gesamtverwaltung
beschlossen.
Da unser Ortsvorsteher Mathias kurzfristig verhindert war, übernahmen Michael Knöpfel und Iris Müller die
anschließenden Neuwahlen. In ihren Ämtern bestätigt wurden der erste Vorsitzender Frank Müller, der zweiter Vorsitzender Nico Ochs, Schriftführerin Sandra Fritz, Kassier Florian Knöpfel,
Luftgewehrreferent Florian Müssig, Luftpistolenreferentin Ulrike Hauns und die Beisitzer Uwe Müller und Georg Butz.
Da sie bereits zuvor von Ihren Abteilungen gewählt wurden, konnte die Mitgliederversammlung Holger Knöpfel als
ersten Jugendleiter sowie Patrick Unser und Tobias Müller als stellvertretende Jugendleiter bestätigen. Auch Lothar Warth wurde als Seniorenreferent bestätigt.
Neu gewählt wurden Patrick Unser und Tobias Müller als weitere Beisitzer der Verwaltung und Diana Lorenz als
Damenreferentin. Die Kassenprüfung wird ab sofort von Josef Kohler und Elke Fritz übernommen. Nico Ochs übernimmt das Amt des Pressewarts und Michael Scharer löst Ulrike Hauns als Schießleiterin
ab.
Für das Ausscheiden aus der Verwaltung (Michael Knöpfel, Beisitzer und Katharina Ochs, Pressewart) sowie für
jahrzehntelange Kassenprüfung (Horst Sallinger) konnten die frisch bestätigten Vorsitzenden ein kleines „Dankeschön“ überreichen. Horst wurde zudem für seine 40-jährige Vereinsmitgliedschaft, die
durch unzählige Stunden Unterstützung der Jugend und Aktiven im Training geprägt waren, geehrt werden.
Abschied von unserer Schützen Anna
Am 27.12.2016, an ihrem 85.sten Geburtstag, war nach nunmehr fast 27 Jahren auch die Zeit um
Abschied zu nehmen von unserer Schützenwirtin Anna Esposito. Zu ihrem Fest kamen fast alle die sie kannten und die sie über all die Jahre bestens bewirtete.
Wir sagen nochmal recht vielen lieben Dank für all die Schönen Stunden die wir bei dir nach unserem Training
verbringen durften.
Im würdigen Rahmen der Königsfeier hat der Plittersdorfer Schützenverein Edelweiß langjährige Mitglieder für ihre
Treue zum Verein und zum Deutschen Schützenbund geehrt. Vorsitzender Frank Müller ehrte für 25 Jahre Mitgliedschaft Jörg Fritz, Frank Früh, Ralf Groß und Iris Müller, denen der ehemalige langjährige
Kreisschützenmeister Hans Gangl aufgrund Abwesenheit eines Vertreters aus dem Vorstand des Schützenkreises I Mittelbaden die Ehrennadel in Silber des Deutschen Schützenbundes überbringen durfte. Seit
40 Jahren halten Michael Knöpfel, Horst Sallinger und Hans Gangl dem Schützenverein Edelweiß die Treue. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt Walter Fritz, Herbert Glatt und Rolf Kohler, für 60
Jahre Mitgliedschaft Hubert Greiser. Die Goldene Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes erhielten Ehrenvorsitzender Michael Knöpfel, der seit 1987 bis heute in der Verwaltung des Vereins engagiert
ist, davon von 1987 bis 2009 als erster Vorsitzender, sowie Horst Sallinger und Walter Fritz.
Foto von links nach rechts:
Vorsitzender Frank Müller, Iris Müller, Herbert Glatt, Hans Gangl, Michael Knöpfel, Walter Fritz, Jörg Fritz, Frank
Früh, stellvertretender Vorsitzender Nico Ochs.
Königsfeier 2017
Am Abend vor dem Dreikönigstag fand traditionell die Königsfeier im Schützenhaus statt.
Im festlich dekorierten Saal konnte der 1. Vorsitzende Frank Müller weit über 100 Gäste begrüßen, darunter auch
knapp 20 Jugendschützen, auf die wir sehr stolz sind!
Die Jugend ließ es sich auch nicht nehmen zwischen den Ehrungen einen tollen Auftritt darzubieten. Nach der
Begrüßung durch Oberschützenmeister Müller ließ man eine alte Tradition wieder aufleben und begann den Abend besinnlich mit zwei Weihnachtsliedern. Zu diesem Weihnachtssingen konnte extra die
Formation „Siggis Buam“ gewonnen werden.
Müller führte an, dass nach dem Pächterwechsel einige Projekte anstehen, die man
realisieren wolle. Renovierungen im Schützenhaus sind momentan ein großes Thema, sowie die Anschaffung einer elektronischen Schießanalage, um auch sportlich auf Kurs zu
bleiben.
Natürlich wurden im Rahmen der Königsfeier wieder die Ehrungen der Vereinsmeister und Pokalsieger durchgeführt.
Vereinsmeister mit dem Luftgewehr bei der Jugend wurde Simon Kunz, bei den Damen setzte sich Diana Lorenz durch und bei den Herren hatte Florian Knöpfel das meiste Zielwasser zu sich genommen. Die
Seniorenkonkurrenz sicherte sich Otto Nold. Bei den Luftpistolen aller Klassen triumphierte Ulrike Hauns.
Spannend war auch die Verkündung der Pokalsieger. Bei den Schülern hatte wiederum Simon Kunz die Nase vorne. Den
Jugendwanderpokal gewann Saskia Fritz. Bei den Damen war es wieder Diana Lorenz, die der Konkurrenz keine Chance ließ. Den Wanderpokal der Herren gewann Fabian Bergmaier und den Pokal der Senioren
Manfred Thiele. Uwe Müller sicherte sich den Wanderpokal bei den Luftpistolen aller Klassen.
Gegen Mitternacht begann die Königsproklamation, wie jedes Jahr der Höhepunkt der Feier. Neuer Jugendschützenkönig
ist Patrick Unser mit den Jugendrittern Timon Mählig und Leah Müller.
Schützenkönigin darf sich fortan Diana Lorenz nennen. Ihr stehen die Prinzessinnen Daniela Sarka und Iris Müller
zur Seite.
Bei den Herren gab Benjamin Sarka den besten Schuss ab und ist somit neuer Schützenkönig. Seine beiden Ritter sind
Oliver Bauer und Florian Knöpfel.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen fleißigen Helfern bedanken, die es wieder möglich gemacht haben, solch
eine Feier gelingen zu lassen.
Besonderen Dank an Frank Früh und sein Team für das kalt-warme Buffet, unseren Helfern an der Theke und alle die
bereits Tage zuvor den Saal, Küche etc. entsprechend hergerichtet haben.
12 Stunden Schießen der Jugend
Am Samstag um 8 Uhr hat sich die Sportschützenjugend im Vereinsheim getroffen um den ganzen Tag über unter Liga-
Bedingungen zu trainieren. Nach anstrengenden 5 Durchgängen, die zwischendurch noch mit Gymnastik, Wanderung und mentalem Spiel unterbrochen wurden, versammelten wir uns dann abschließend vor unserem
altbewährten Lagerfeuer und genossen den Abend.
Sieger bei den Junioren bzw. Jugend wurde Marvin Schneider gefolgt
von Saskia Fritz und Nick Lehmann.
Sieger bei den Schülern wurde Luke Uhlmann vor Fabian Sarka und Florian Heck.
Rückblick Halloween
Bei bestem Festwetter konnten wir am vergangenen Montag eine schaurig schöne Halloweenparty
feiern. Wir bedanken uns herzlich bei den vielen treuen Gästen, den zahlreichen Helfern und unserem Musikus Dirk Süss!
Ulrike Hauns erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft
In der Disziplin Luftpistole-Altersklasse trat am 01. September Ulrike Hauns am Münchner Olympiaschießstand zur
Gradmessung der besten deutschen Schützinnen dieser Sparte an.
Mit 359 Ringen konnte Sie einen guten 26. Platz, bei 50 Starterinnen, erreichen.
Wir gratulieren herzlichst zu dieser Leistung und danken Ulrike, dass sie unseren Verein in München so toll
vertreten hat!
1. Landesmeisterin
in der Kategorie
"Luftpistole Damen- Altersklasse"
>>>Ulrike Hauns<<<
Jugend- Hüttenwochenende
Am letzten Juli- Wochenende verbrachte die Schützenjugend mit 14 Jugendlichen und 6 Begleitern einen gemeinsamen
Hüttenaufenthalt in Unterstmatt. Gestartet wurde erstmal mit einer Stärkung vom Grill und gemeinsamen Spielen. Nach Einbruch der Dunkelheit begann eine gewagte Nachtwanderung, bei der sogar der Wald
mit seltsamen Geräuschen beschallt war. Nebst „komischen“ Gegenständen auf unserer Strecke, mussten wir uns auch extrem auf den recht ungewöhnlichen Weg konzentrieren.
Am nächsten Tag waren dann alle auf die Bilderjagd über den Hornisgrindegipfel gespannt. In drei
Gruppen wurden im zeitlich versetzten Abstand markante Begebenheiten am Wegesrand oder im Wald gesucht. Auf der „3 Fürstenplatte“ brauchten wir eine Mittagspause mit vielerlei Mitgebrachtem. Den
Abstieg zum Mummelsee wagten wir gemeinsam um auch unser Dessert direkt an dem Karsee einzunehmen. Der Pause genug wanderten wir wieder in Gruppen erneut über die Grinde. Diesmal auf der anderen
Seite wo alles über schmale Pfade ging die zwar anstrengend aber wesentlich interessanter waren. Nach den langen Mühen heil angekommen sangen wir uns noch durch den Abend und die
Nacht.
Am letzten Tag war großes Reine machen und Packen angesagt. Nach einem Zwischenstopp im Cuppamare,
gings dann zum „Hüttenpfanne-Essen“ in unser Vereinsheim, wo alles wieder sein Ende fand. Mit viel Spaß und jede Menge Geschichten ging ein sehr schönes und erlebnisreiches Wochenende zu
Ende.
Schützenfest war ein voller Erfolg
Mit der Beteiligung am Gruppen-, Vereins- und Einzelschießen zeigte sich der Plittersdorfer Schützenverein überaus zufrieden. Insgesamt 22 Teams, darunter 5
Damenmannschaften, nahmen an den Wettbewerben im Schützenhaus beim Altrhein teil.
Natürlich feierten am Samstagabend nicht nur die Sieger; das spannende Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien, welches
auf Großleinwand übertragen wurde, trug das Übrige dazu bei. Mit dem DJ von der Alm, Alexander Stetter, am Mischpult wurde bis spät in die Nacht gemeinsam das Weiterkommen gebührend
gefeiert.
Sehr gut angenommen wurde am Sonntagnachmittag unser Lasergewehrschießen für Kinder wie auch für die noch Kleineren das Dosenschießen mit „Nerf“ Waffen ebenso wie auch das Bastelangebot, welches
freundlicherweise von der Bastelstube Marianne angeboten wurde und mit viel Liebe zum Detail den Kindern den Nachmittag verschönert hat. Zum Festausklang am Sonntag erfreuten die Ottersdorfer
Dorfmusikanten das Publikum.
Sieger bei den Mannschaften wurde der Gesangverein Plittersdorf mit
540 Ringen vor der Verwaltung des Plittersdorfer Narrenclubs mit 489 Ringen und dem
Obst- und Gartenbauverein mit 480 Ringen.
Bei den Damen siegte die PNC Showtanzgarde mit 394 Ringen vor
den „Schnoogebatscher-Damen“ mit 364 Ringen und dem Obst-
und Gartenbauverein mit 330 Ringen.
Bester Einzelschütze war Heiko Kottmann vom Musikverein mit 118 Ringen, beste Schützin
Sandra Dürrschnabel mit 96 Ringen.
Mit Spannung erwartet wurde die Proklamation des Dorfschützenkönigs. Vereinschef Frank Müller konnte die Königsscheibe letztlich an
Jannis Fritz überreichen, der mit einem 83 Teiler für ein Jahr die Königswürde tragen darf.
Wir danken unseren Gästen für den Besuch auf unserem Fest und den dadurch erhaltenen Zuspruch.
Ein großer Dank geht an die fleißigen Helfer, sei es beim Auf- und Abbau, oder während des Festbetriebs, an alle Spenden (Kuchen und Sachspenden) und natürlich an unsere Sponsoren.
Danke!
Länder Jugend Vergleichswettkampf in Suhl (Thüringen)
Am vergangenen Pfingstwochenende veranstaltete der Deutsche Schützenbund im Schießsportzentrum in Suhl (Thüringen)
den alljährlichen Länder Jugend Vergleichswettkampf in den Disziplinen
Luftgewehr, Luftpistole und Bogenschießen . Das Schießsportzentrum, erbaut 1986 anlässlich der Olympiade, betreut
als Olympiastützpunkt in Thüringen die Leistungskader aus dem gesamten Bundesgebiet.
Am Samstag wurde der Pistolen Team Cup „10 Meter Luftpistole“ ausgetragen. Die Regel schreibt vor, dass jeweils ein
Schütze der Schüler- Jugend- Junior- Klasse in die Wertung kommt. Für den Landeskader des Südbadischen Sportschützenverbandes (SBSV) war Matteo Müller (Junior-Klasse) vom
SV Edelweiß Plittersdorf am Start.
Die Mannschaft des SBSV belegte von 16 Länder - Mannschaften den 9. Platz mit 517 Ringen.
Arbeitseinsatz ein voller Erfolg!
Der gutbesuchte Arbeitseinsatz am letzten Samstag verlief bestens.
Auch dank einer stattlichen Anzahl Jugendlicher Helfer, über die wir uns ganz besonders freuten, konnte bei dem Einsatz vieles bewegt und erledigt werden.
Nach getaner Arbeit gab es dann noch eine verdiente Stärkung
vom Grill und man ließ den Tag mit Tischtennis spielen und kühlen Getränken ausklingen.
Am Karfreitag, 25.03.2016 fand unser diesjähriges Osterhasenschießen statt. Leider fiel auf Grund des schlechten Wetters unsere geplante Wanderung buchstäblich ins
Wasser. Trotzdem konnte unser frisches und selbstgemachtes ausgiebiges Büffet die Stimmung recht schnell heben.
Beim anschliesenden Ostereierschießen (natürlich wurde auf "Glücks"- Scheiben und nicht auf Eier geschossen), konnte gerade bei den Jugendlichen ordentlich
abgeräumt werden.
Einen gelungenes und gemütliches Beisammensein war das Resümee des Tages.
Schützenkönig: Florian Müssig
1.Ritter: Michael Knöpfel
2.Ritter: Michael Scharer
Schützenkönigin: Monika Scharer
1.Schützenliesel: Diana Lorenz
2.Schützenliesel: Christel Herr
Jugendschützenkönig: Lukas Knöpfel
1.Jugendritter: Matteo Müller
2.Jugendritter: Nick Lehmann
Jubilare für 40 bzw. 50 jährige Mitgliedschaft
Florian Müssig und Monika Scharer neues Königspaar / Lukas Knöpfel zum 2. Mal in Folge
Jugendschützenkönig
Zu der am 05.01.2016 im Schützenhaus gefeierten Königsfeier durfte der 1. Vorsitzende, Frank Müller, wieder eine
stattliche Anzahl Gäste begrüßen, unter ihnen auch Kreisschützenmeister Hans Gangl und sein Stellvertreter Wolfgang Schwall. An diesem Abend, durch den die beiden Vorstände souverän und locker
führten, wurden u.a. die Vereinsmeister, Pokalsieger und natürlich das Königspaar 2015 gekürt.
Den Titel des Vereinsmeisters in der LG Jugendklasse sicherte sich Marvin Schneider. Vereinsmeisterin bei den Damen
wurde Diana Lorenz.Den ersten Platz bei den LG Herren sicherte sich Florian Müssig. In der LP Klasse konnte sich Frank Müller den Titel sichern. Bester Schütze bei den Senioren war zum wiederholten
Male Gerhard Grimm.
Mit einem Wanderpokal werden die besten Pokalschützen geehrt. In der Jugendklasse war Patrick Unser bester Schütze.
Bei den Damen errang Diana Lorenz den ersten Platz. In der Sparte LG Herren behauptete sich Nico Scharer. Pokalsieger in der Sparte LP alle Klassen wurde Frank Müller. Maria Fritz errang bei den
Seniorenden Pokal.
Im Laufe des Abends wurden zahlreiche langjährige Mitglieder für ihre Treue ausgezeichnet. So erhielten Rainer
Butz, Karl-Heinz Glatt, Josef Herr und Klaus Köppel die Ehrennadel in Gold für 40 jährige Mitgliedschaft. Roland Meisch und Friedrich Lange wurden gar für 50 Jahre ausgezeichnet. Die Geehrten wurden
ebenso durch den Südbadischen Sportschützenverband (SBSV), vertreten durch Hans Gangl, ausgezeichnet. Gangl war es dann selbst, der von Wolfgang Schwall für 40 jährige Zugehörigkeit zum SBSV geehrt
wurde.
Mit Spannung wurde dem Höhepunkt des Abends, der Königsproklamation, entgegen gefiebert. Wie im vorigen Jahr gab
Lukas Knöpfel den besten Schuss bei der Jugend ab. Ihm zu Seite stehen die Ritter Matteo Müller und Nick Lehmann.
Neue Schützenkönigin ist Monika Scharer. Sie wird begleitet von den Prinzessinnen Diana Lorenz und Christel
Herr.
Seinen bereits dritten Königstitel konnte Florian Müssig einfahren, Michael Knöpfel und Michael Scharer stehen ihm
als Ritter zu Seite.
Unsere scharfsinnige Detektivin „Miss Marple“, alias Sieglinde Oberle, präsentierte uns einen amüsanten Rückblick
des Schützenjahres 2015. Jede Menge Spaß und Unterhaltung boten uns Florian Knöpfel, Nico Ochs und Matteo Müller in einem sommerlichen Urlaubssketch und Marco Uhrig rundete den Abend mit seiner
musikalischen Gestaltung ab.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Gästen, Helfern und Gönnern, die dazu beitrugen, dass der Abend ein voller
Erfolg wurde.
Einen schönen Advent Sonntag hatten die Schützen bei ihrem alljährlichen Vorweihnachtstreffen an dem auch zum ersten Mal der Königsschuss für die am 05. Januar anstehende Königsfeier abgegeben
werden konnte. Treffen war schon um 10Uhr wobei jeder das Vergnügen hatte selbst was mitzubringen zum gemeinsamen Brunch. So baute sich automatisch ein riesiges und genüssliches Büffet auf das jeder
mit Freude zugriff. Ein schöner Nachmittag unter Schützenbrüdern und -Schwestern folgte.
Sind wir nun die nächsten Wochen gespannt auf die noch folgenden die sich auf den Königsschuss konzentrieren und Sieger werden wollen.
Halloween- Party am Schützenhaus
Ein absolut verrücktes und gelungenes Fest der Superlative war am 31.10. wieder direkt beim Vereinheim der Schützen wie auch in seiner gruseligen Kellerbar zugange.
Während sich die Kinder geschminkt wurden, durften sich die Eltern mit Glühwein an Holzfeuertonnen und am Riesengrill aufwärmen. Die großen Anzahl der Besucher gab dem Veranstalter die Bestätigung
alles nur erdenkliche für die Gemütlichkeit seiner kleinen und großen Gäste getan und vorbereitet zu haben.
Wir hoffen doch, dass alle ihren gruseligen Spaß hatten und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Schützenausflug nach Heilbronnn
Am 1. Oktober Wochenende hat sich ein Bus voller Schützen auf den Weg nach Heilbronn gemacht, um sich dort mit unseren
Freunden und Patenverein aus Wolfstein i.d. Oberpfalz zu treffen. Nach einem badisch-bayrischen Frühstück besichtigten wir gemeinsam das Salzbergwerk in Bad Friedrichshall. Am Abend ging es dann auf
den Heuchelberg zum Hexenschmaus. Der Abend wurde durch Gesangs – und Tanzeinlagen abgerundet.
Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen und einer Fotopräsentation über die letzten gemeinsamen Jahre
unserer Freundschaft hieß es dann schon wieder „Abschied nehmen“. Das Wochenende war wieder einmal ein voller Erfolg.
weitere Bilder im Archiv.....
Deutsche Meisterschaftsteilnahme
Ulrike Hauns hat am 01.September auf der Deutschen Meisterschaft in München für uns in der Klasse Luftpistole Damen Altersklasse den
erfolgreichen 21.ten Platz mit 362 Ringen belegt. Wir gratulieren ihr hierzu herzlichst und wünschen ihr weiterhin Gut Schuß und viel Erfolg
Rückblick Verwaltungsausflug
Einen rundum gelungenen Tag verbrachte die Verwaltung des Edelweiß am letzten Samstag in und um Sasbachwalden.
Um die Mittagszeit machte man sich auf in Richtung Schwarzwald, um dann auch gleich die Gaishöll-Wasserfälle, mit ihren vielen Holzbrücken, empor zu steigen. Gespickt war die Strecke zuvor schon mit
dem ein oder anderen „Brunnen“, wo man sich für die kommende Steigung stärken konnte.
Nach einem Zwischenstopp bei Kaffee und Kuchen machte man sich nun auf zum Abstieg nach Sasbachwalden. An den scheinbar endlosen Reben vorbei bot sich hier ein herrliches Panorama über die Rheinebene
hinweg bis hin zu den Vogesen. Aber auch in Sasbachwalden bot sich ein schöner Anblick: Wir wurden mit einem leckeren rustikalen Vesper empfangen, das unseren Ausflug perfekt abrundete.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sandra Butz und Frank Müller für die tolle und akribische Planung, Frank war zuvor nicht weniger als zweimal die komplette Strecke abgelaufen!
Rückblick Schützenhock 2015
Am ersten Wochenende im Juli feierte der Schützenverein „Edelweiß“ seinen alljährlichen
Schützenhock.
Mit dem Vereinsschießen wurde am Samstagnachmittag der Schützenhock eröffnet. In diesem Jahr beteiligten sich sagenhafte zwanzig
Gruppierungen an dem Wettbewerb, darunter vier
Damenmannschaften.
Spannend ging es her, bei der Siegerehrung am
Abend.
Bei den Herren belegte die Mannschaft des Gesangsvereins den dritten Platz. Die Herrenmannschaft des
Fußballvereins wurde Zweiter. Auf den ersten Platz schoss sich das Team des
Musikvereins. Die beste Damenmannschaft stellte in diesem Jahr der Obst- und
Gartenbauverein
Beste Einzelschützin wurde Simone Knöpfel. Heiko Kottmann war erfolgreichster Einzelschütze bei den
Herren.
Zum Abschluss wurde der diesjährige Dorfschützenkönig bekannt gegeben, der allerdings erst im Stechen zwischen Felix Grünbacher und Jürgen
Schneider entschieden wurde. Hier erwies sich Jürgen Schneider als treffsicherer und darf sich nun für ein Jahr Dorfschützenkönig 2015
nennen.
Der Sonntag begann mit einem gemütlichen Frühschoppen und wurde am Nachmittag durch die gut aufspielenden Ottersdorfer Dorfmusikanten sehr
gut abgerundet.
Spezielles Schießtraining am
12.06.15
Am Freitag den 12.06. findet um 20.00 Uhr ein Sondertraining mit unserem
allseits beliebten und geschätzen Schützenbruder Horst statt. Es sind alle aktiven Luftgewehr und Luftpistolenschützen aufgefordert zahlreich und vor allem motiviert zu
erscheinen um seinen Stand, Kondition, Kosentration und nicht zuletzt sein Ergebnis zu
verbessern.
Spezielles Jugendtraining am 12.05.15
Am Dienstag, den 12.05.15 ist bereits um 18.00
Uhr Jugendtraining mit einem unserer beliebten Auswahltrainer. Nach anfänglicher Gymnastik und Dehnübungen werden die Basishaltungen im "stehend" Schießen direkt an jedem einzelnen Schützen
aufgenommen und nachgebessert.
Osterhasenschießen
Das diesjährige Osterhasenschießen fand traditionell wieder am Karfreitag, 03.04.15, statt.
Ab 15 Uhr trafen wir uns zu einem gemütlichen Spaziergang, um uns danach
im Schützenhaus zu stärken (jeder brachte etwas mit).
Auch die Treffsicherheit durfte an diesem Tag wieder unter Beweis gestellt werden.
Die amtierende Königin, Katharina Ochs, nahm dabei jede Herausforderung um die
begehrten Ostereier an.
Wir freuten uns auf zahlreiche Teilnehmer und
wünschen allen frohe Ostern und schöne Feiertage!
Generalversammlung Schützenverein „Edelweiß“
Plittersdorf
Am Freitag, den 13.03.2015, fand im Schützenhaus
des Schützenvereins Plittersdorf die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Frank Müller und der Totenehrung berichtete
Müller über das vergangene Vereinsjahr in dem viele Aktivitäten angestanden sind.
Neben drei Festen am Schützenhaus wurde selbiges an das Frisch- bzw. Abwassernetz
angeschlossen. Eine Maßnahme die von Nöten war, da die bisherige Grube
nicht mehr den geltenden Anforderungen entsprach. So wurde Ende 2014 mit
finanziellem sowie mit persönlichem Aufwand dieses Projekt realisiert.
Nach den Berichten der einzelnen Referenten wurde die scheidende Kassiererin,
Katharina Gramlich, sowie die gesamte Verwaltung einstimmig entlastet.
Die folgenden Neuwahlen, die Wahlleiter Mathias Köppel zügig und souverän vollzog,
brachten folgende Besetzungen:
1. Vorstand: Frank Müller, im Amt bestätigt
2.Vorstand: Nico Ochs, im Amt bestätigt
Kassierer: Florian Knöpfel, neu im Amt
Schriftführerin: Sandra Butz, im Amt bestätigt
Schießleiterin: Ulrike Hauns, im Amt bestätigt
Luftpistolenreferentin: Ulrike Hauns, im Amt bestätigt
Luftgewehrreferent: Florian Müssig, im Amt bestätigt
1.Jugendleiter: Holger Knöpfel, neu im Amt
2. Jugendleiter: Michael Scharer, neu im Amt
Seniorenreferent: Lothar Warth, neu im Amt
Damenreferentin: unbesetzt
Beisitzer: Michael Knöpfel , im Amt bestätigt
Beisitzer: Uwe Müller, im Amt bestätigt
Beisitzer: Georg Butz, neu im Amt
Kassenprüfer: Horst Sallinger und Christel Herr, im Amt bestätigt
Frank Müller dankte Katharina Gramlich für die geleistete Arbeit und ihr Engagement als Kassiererin und Nico Ochs überreichte in Anerkennung ein kleines Präsent.
Zum Ende der Sitzung gab es noch einen Ausblick für 2015 und der 1.Vorstand Frank Müller bedankte sich für das Erscheinen und wünschte allen Anwesendem viel Erfolg und Gut
Schuss.
Königsfeier 5.01.2015:
Holger Knöpfel und Katharina Ochs neues Königspaar/ Lukas Knöpfel ist Jugendschützenkönig
Zu der am 05.01.2015 im Schützenhaus gefeierten Königsfeier durfte 1. Vorsitzender Frank Müller wieder eine stattliche Anzahl Gäste begrüßen, unter ihnen auch Schützen unseres Patenvereins, des
Schützenvereins aus Wolfstein bei Neumarkt i. d. Oberpfalz, sowie Kreisschützenmeister Hans Gangl. An diesem Abend, durch den die beiden Vorstände souverän und locker führten, wurden u. a. die
Vereinsmeister und Pokalsieger und natürlich das Königspaar 2014 gekürt.
Den Titel des Vereinsmeisters in der LG-Jugendklasse sicherte sich Nick Lehmann. Vereinsmeister in der LG-Juniorenklasse wurde Diana Lorenz. Vereinsmeisterin bei den Damen wurde Sieglinde Oberle. Den
ersten Platz bei den LG-Herren sicherte sich Florian Müssig. In der LP-Klasse konnte, wie im vergangenen Jahr, Ulrike Hauns den Titel des Vereinsmeisters erringen. Bester Schütze bei den Senioren war
Gerhard Grimm.
Dem trainingsfleißigten Jungendlichen, nämlich Nick Lehmann, wurde gar eine besondere Belohnung zuteil. Er darf nun mit dem brandneu angeschafften Luftgewehr auf Trefferjagd gehen.
Mit einem Wanderpokal werden die besten Pokalschützen geehrt. Es schossen alle Jungschützen (Schüler, Jugend und Junioren) gemeinsam um den Wanderpokal. Bester Schütze war Fabian Bühler. In der
Sparte LG-Herren behauptete sich Florian Knöpfel. Den Pokal bei den LG- Damen errang Sieglinde Oberle. Pokalsieger in der Sparte LP alle Klassen wurde Ulrike Hauns. Hans Köppel errang bei den
LG-Senioren den Pokal.
Zahlreiche langjährige Mitglieder wurden für ihre Treue ausgezeichnet.
So erhielten Hildegard Knöpfel und Uwe Kretzschmar die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft. Die Ehrennadel in Gold erhielten für 40 Jahre Mitgliedschaft Rudi Haas, Inge Kohler,
Claus Köppel, Paul Köppel, Dietmar Licht, Alois Müller und Cornelia Volz.
Für 50 Jahre Treue wurde Ewald Müller und gar für 60 Jahre Hans Köppel und Franz Fritz gewürdigt.
Eine besondere Ehrung kam Holger Knöpfel zuteil. Er wurde von Kreisschützenmeister Hans Gangl mit der silbernen Ehrennadel des Schützenkreises ausgezeichnet. Knöpfel ist seit 1991 in der Verwaltung
tätig und wirkt seit vergangenem Jahr maßgeblich in der Jugendarbeit mit.
Mit Spannung wurde dem Höhepunkt des Abends, der Königsproklamation, entgegen gefiebert. Den besten Schuss gab bei der Jugend Lukas Knöpfel ab und darf sich nun ein Jahr Jugendschützenkönig nennen.
Ihm zur Seite stehen die beiden Ritter Fabian Bühler und Diana Lorenz. Bei den Damen gab dieses Jahr Katharina Ochs den besten Schuss ab und wurde somit neue Schützenkönigin. Die Schützenkönigin wird
begleitet von der 1. Prinzessin Ulrike Hauns und der 2. Prinzessin Christel Herr. Den Titel des neuen Schützenkönigs darf nun für ein Jahr Holger Knöpfel tragen. Als 1. Ritter unterstützen ihn
Michael Scharer und als 2. Ritter, wie im vergangenen Jahr, Florian Knöpfel.
Eine Modenschau der besonderen Art bot unseren Gästen große Unterhaltung und jede Menge Spaß. Marco Uhrig rundete den Abend mit musikalischer Gestaltung ab.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Gästen, Helfern und Gönnern des Vereines die dazu beitrugen, dass der Abend ein voller Erfolg wurde.